Ev. Kirche zum Hl. Kreuz auf der Klosteranlage in Neuzelle | zur StartseiteDorchesee in Schwerzko im Winter | zur StartseiteSpaziergang im winterlichen Neuzelle (Klosterteichrundweg) | zur StartseiteEingangsbereich der Amtsverwaltung Neuzelle im Lindenpark 6 | zur Startseite
zurück   RSS-Feed   Als Favorit hinzufügen   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Hinweis der Verbraucherzentrale zur Kündigung eines Glasfaseranschlusses

Meldung aus Amt Neuzelle
Hinweis der Verbraucherzentrale zur Kündigung eines Glasfaseranschlusses (Bild vergrößern)
Bild zur Meldung: Hinweis der Verbraucherzentrale zur Kündigung eines Glasfaseranschlusses

Was kann ich tun, wenn der Anbieter die Kündigung eines Glasfaseranschlusses ablehnt?

Grundsätzlich können Sie einen Glasfaseranschluss erstmals zum Ende der Mindestvertragslaufzeit ordentlich kündigen. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt in der Regel 24 Monate und beginnt mit dem Vertragsschluss und nicht erst mit der Schaltung des Internetanschlusses.

 

Gut zu wissen: Der Zeitpunkt des Vertragsschlusses ist in den allermeisten Fällen die Auftragsannahme des Anbieters. Sie müssen also nicht erst 24 Monate mit Internet beliefert werden, bevor Sie kündigen können. Falls der Anbieter eine ordentliche Kündigung ablehnen sollte oder Ihnen einen späteren Kündigungszeitpunkt bestätigt, so verweisen Sie auf den Beginn der Vertragslaufzeit und wenden Sie sich an die Verbraucherzentrale.

Sollte Ihr Anbieter nicht wie vereinbart mit dem Ausbau beginnen, können Sie den Vertrag auch außerordentlich kündigen. Dazu müssen Sie dem Anbieter eine angemessene Frist setzen, innerhalb derer er die Leistung erbringen muss. Bei einem Glasfaseranschluss kommt es auf die Vereinbarungen und Umstände des Ausbaus an, sodass Sie eine längere Frist als gewöhnlich setzen sollten.

Diese Fristen sind angemessen:

  • Hat Ihnen der Anbieter einen Ausbau innerhalb der nächsten 2 Monate in Aussicht gestellt und lässt er diesen Zeitpunkt jedoch verstreichen, ist eine Frist von 2 bis 3 Wochen angemessen.

  • Hat er den Ausbau innerhalb der nächsten 6 Monate angekündigt, so muss die Frist entsprechend auf 1 bis 2 Monate erhöht werden. Lässt der Anbieter Ihre Frist erneut verstreichen, können Sie den Vertrag außerordentlich kündigen.

  •  

Tipp: Seit Juli 2022 können Sie Telekommunikationsverträge auch online kündigen. Auf der Internetseite Ihres Anbieters ist ein Button mit "Kündigung" oder "Vertrag kündigen", bei der Sie den Vertrag kündigen können, ohne sich im Kundenportal einloggen zu müssen. Meist finden Sie den Button am Ende der Seite.