Amtsgebäude Lindenpark 6BannerbildKath. Stiftskirche St. MarienKirche in Steinsdorf    (C) Roman SchulzSühnekreuze in WellmitzBlick vom Kuhlisch BergBrücke Neißewelle in CoschenPegelhäuschen in Ratzdorf
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Ratzdorf

Ratzdorf, ein altes Schifferdorf mit landschaftlichem Reiz.

 

Der kleine Ort ( 350 Einwohner) steht als Sackgassendorf auf einer Talsandinsel der Oder- Aue 33m ü. NN an der Mündung der Lausitzer Neiße in die Oder. Diese Lage begünstigte bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts den Warenumschlag vom Wasser - auf den Landweg und umgekehrt: Wolle, Getreide, Tuche, Salz, Wein, Bier, Heringe...

 

Der Ort mit dem slawischen Namen war bereits zur späten Bronzezeit besiedelt, gehörte dann zum Gebiet der slawischen befestigten Anlage " Burg Schiedlo" am östlichen Oderufer an strategisch günstiger Stelle. Die dortige Dorfstelle wurde der alljährlichen Hochwasser wegen aufgelöst ( 1909 ). In Ratzdorf waren Fischer und Schiffer die Hauptberufe; bis vor 30 Jahren gab es noch eine kleine Schiffswerft.

 

Hier entsteht nun die Europäische Begegnungsstätte Oder - Neiße mit Seminargebäude und Bettenhaus. Der Ausflugsverkehr auf der Oder von Eisenhüttenstadt ist durch die neue Schiffsanlegestelle wieder möglich. Es wird zum "Mündungsfest" eingeladen, ein alter Backofen kann bestaunt werden.

Auf einer erhöhten Steinplattform steht das während der Oder- Hochwasser 1997 weitbekannt gewordenen Pegelhäuschen am oder auch im Oderstrom. Viel Natur, viel erholsame Ruhe und freundliche Bewirtung werden den Besuchern geboten.

 

Texte:
Hildegard Schneider, Neuzelle

 

Auszeichnung "Sportlichste Gemeinde des Landes Brandenburg" Jahr 2002

 

Veranstaltungen


Sonntag 16. 04. 2023
10:00 Uhr bis 11:00 Uhr - Mausoleum geöffnet. Sonderausstellung zum 250. Geburtstag des Mausoleumerbauers, mit noch nie veröffentlichten Informationen, Dokumenten und Bildern.

In den vergangenen Jahren wurde die Gruft aufwendig restauriert und archäologisch untersucht. Die Gruft diente als Grabstätte der reichen und bedeutenden Kaufmannsfamilie Johann Conrad Ropert. Der Kaufmann hatte als Besitzer der königlichen ... [mehr]
 
 
Sonntag 21. 05. 2023
10:00 Uhr bis 11:00 Uhr - Mausoleum geöffnet. Sonderausstellung zum 250. Geburtstag des Mausoleumerbauers, mit noch nie veröffentlichten Informationen, Dokumenten und Bildern.

In den vergangenen Jahren wurde die Gruft aufwendig restauriert und archäologisch untersucht. Die Gruft diente als Grabstätte der reichen und bedeutenden Kaufmannsfamilie Johann Conrad Ropert. Der Kaufmann hatte als Besitzer der königlichen ... [mehr]
 
 
Sonntag 18. 06. 2023
10:00 Uhr bis 11:00 Uhr - Mausoleum geöffnet. Sonderausstellung zum 250. Geburtstag des Mausoleumerbauers, mit noch nie veröffentlichten Informationen, Dokumenten und Bildern.

In den vergangenen Jahren wurde die Gruft aufwendig restauriert und archäologisch untersucht. Die Gruft diente als Grabstätte der reichen und bedeutenden Kaufmannsfamilie Johann Conrad Ropert. Der Kaufmann hatte als Besitzer der königlichen ... [mehr]
 
 
Sonntag 16. 07. 2023
10:00 Uhr bis 11:00 Uhr - Mausoleum geöffnet. Sonderausstellung zum 250. Geburtstag des Mausoleumerbauers, mit noch nie veröffentlichten Informationen, Dokumenten und Bildern.

In den vergangenen Jahren wurde die Gruft aufwendig restauriert und archäologisch untersucht. Die Gruft diente als Grabstätte der reichen und bedeutenden Kaufmannsfamilie Johann Conrad Ropert. Der Kaufmann hatte als Besitzer der königlichen ... [mehr]
 
 
Sonntag 20. 08. 2023
10:00 Uhr bis 11:00 Uhr - Mausoleum geöffnet. Sonderausstellung zum 250. Geburtstag des Mausoleumerbauers, mit noch nie veröffentlichten Informationen, Dokumenten und Bildern.

In den vergangenen Jahren wurde die Gruft aufwendig restauriert und archäologisch untersucht. Die Gruft diente als Grabstätte der reichen und bedeutenden Kaufmannsfamilie Johann Conrad Ropert. Der Kaufmann hatte als Besitzer der königlichen ... [mehr]
 
 
Sonntag 10. 09. 2023
10:00 Uhr bis 11:00 Uhr - Mausoleum geöffnet. Sonderausstellung zum 250. Geburtstag des Mausoleumerbauers, mit noch nie veröffentlichten Informationen, Dokumenten und Bildern.

In den vergangenen Jahren wurde die Gruft aufwendig restauriert und archäologisch untersucht. Die Gruft diente als Grabstätte der reichen und bedeutenden Kaufmannsfamilie Johann Conrad Ropert. Der Kaufmann hatte als Besitzer der königlichen ... [mehr]